Drachenbootfest und Zongzi: chinesische Tradition
Hier in meinem Blog findest du Artikel, die ich bisher nicht veröffentlicht habe. Wie man unschwer erkennen kann, habe ich ein gewisses Faible für Reisen, Sprache, Kultur & Kulinarisches.
Wenn du eine Lizenz für einen meiner Texte zum Abdruck in Printmedien oder zur Nutzung im Internet erwerben möchtest, dann melde dich doch direkt bei mir.
Zwei Frauen machen Zongzi zum Drachenbootfest auf einer Veranstaltung in Shanghai Xujing. Bildnachweis: Margrit Amelunxen
Am Samstag, den 31. Mai 2025 ist Drachenbootfest in China, was mich ein bisschen nostalgisch macht. Denn das Drachenbootfest, ebenso auch als auch Dragon Boat Festival bekannt, war immer mein Lieblingsfeiertag in China.
Neben Chinese New Year und dem Mid Autumn Festival (Mondfest) ist das Drachenbootfest einer der wichtigsten beweglichen Feiertage im chinesischen Jahreszyklus. Der chinesische Name Duan Wu Jie, 端五节 hat übrigens gar nichts mit Drachenbooten zu tun!
Drachenbootfest und Zongzi – das gehört in China in etwa genauso zusammen so wie die Maß Bier und das Oktoberfest in München. Aber fangen wir besser von vorne an…!
In Shanghais Wasserstadt Zhujiajiao findet man traditionell hergestellte Zongzi nicht nur zur Zeit des Drachenbootfests, sondern fast rund ums Jahr.
Bildnachweis: Margrit Amelunxen
Wissenswertes zum chinesischen Drachenbootfest
Da es immer auf den 5. Tag des 5. Monats im Chinesischen Mondkalender fällt, wird das Drachenbootfest in China dementsprechend auch Doppel-Fünf-Fest genannt. Selbst wenn es für uns kalendarisch unlogisch klingt, stimmt diese Zählweise tatsächlich. Schließlich fängt das chinesische Jahr im Gegensatz zum westlichen frühestens Ende Januar an. Dies hängt immer vom ersten Frühjahrsvollmond ab.
Dabei ist dieser fünfte Monat altem Aberglauben gemäß ein wirklich unglückbringender. Abgesehen von viel giftigem Viehzeug wie Skorpionen, Schlangen oder Tausendfüßlern muss man sich ganz generell vor allerhand Krankheiten schützen. Traditionsgemäß bindet man daher stark riechende Kräuter – Beifuß ist immer dabei – in Buschen an die Haustüren. Außerdem fertigen die Frauen kleine Duftsäckchen an, die man beispielsweise am Körper oder in der Tasche tragen kann.
Drachenboote und Klebreis: schuld ist ein Dichter
Sowohl die Tradition der Drachenbootrennen als auch die traditionelle Spezialität Zongzi, auch Klebreis-Bällchen oder sticky rice dumplings genannt, sind eng mit Qu Yuan verbunden. Qu Yuan war ein Poet und zudem Minister im Staate Chu. Er lebte um etwa 300 v. C. während der Streitenden Reiche und gilt als Chinas erste historisch belegbare Dichterpersönlichkeit. Als sein König sich mit dem gegnerischen Staat Qin verbündete, protestierte Qu Yuan gegen diese Allianz. Deswegen wurde er vom Hof nach Changsha verbannt, Hauptstadt der heutigen Provinz Hunan.
Der Selbstmord des Poeten Qu Yuan
Etliche Jahre später marschierten die mittlerweile ehemaligen Alliierten aus Qin in den Staat Chu ein. Qu Yuan, der dem Bündnis ohnehin nie getraut hatte, beging daraufhin Selbstmord, indem er sich im nahen Fluss Miluo ertränkte. Der Legende nach ruderten die Einheimischen flugs in ihren Booten hinaus, um den von ihnen verehrten Qu Yuan zu retten oder um wenigstens noch seinen Leichnam zu bergen.
Dabei veranstalteten sie einen Riesenlärm mit Trommeln und auch durch das Schlagen der Paddel auf die Wasseroberfläche. Damit wollten sie Fische und böse Wassergeister vertreiben, während sie nach Qu Yuan suchten. Da ihnen dies nicht gelang, so geht die Sage, warfen sie in Bambusblätter gewickelte Reispäckchen in den Fluss, auf dass die Fische durch diese abgelenkt den Toten verschonen würden.
Aus diesem Grund werden auch heute noch weltweit Drachenbootrennen mit jeder Menge Getrommel und großem Radau veranstaltet. Zum Drachenbootfest genießt man die Zongzi, in Bambus gewickelten und mit ganz unterschiedlichen Füllungen verfeinerten Klebreis.
Zwei Frauen machen Zongzi zum Drachenbootfest auf einer Veranstaltung in Shanghai Xujing.
Bildnachweis: Margrit Amelunxen
Was genau sind Zongzi?
Sucht man nach einer Übersetzung, so findet man dafür „Klebreis-Bällchen“ oder „sticky rice dumplings“. Beides wird den leckeren, kunstvoll in ein Schilf- oder Bambusblatt gewickelten Köstlichkeiten auf Basis von Reis auf keinen Fall gerecht. Aus meiner Zeit in Shanghai kenne ich traditionelle Zongzi in perfekte Tetraeder-Form gewickelt und mit Pflanzenfasern fest verschnürt.
Zongzi oder chinesische Klebreispäckchen isst man zum Drachenbootfest. Diese hier hat uns unsere Ayi Xiao Fang geschenkt. Sind sie nicht wunderhübsch anzusehen, ihre kleinen Kunstwerke in leuchtend grünen Schilfblättern?
Bildnachweis: Margrit Amelunxen
Womit sind die Zongzi gefüllt?
Zum klebrigen Reis gehören in die klassische Zongzi-Füllung üblicherweise:
- Schweinebauch
- Pilze
- rote Datteln
- Shrimps (getrocknet oder frisch)
- Frühlingszwiebeln
- Gewürze
- Sojasauce
Aber manchmal auch Sprossen, Erdnüsse oder Kastanien.
Auch Hühnerfleisch, Pilze oder Bohnen können unter den Reis gemengt werden. Rezepte für diese gedämpften Köstlichkeiten gibt es unzählige, wobei diese von Region zu Region und selbstverständlich auch von Familie zu Familie variieren. Das gibt natürlich reichlich Anlass zur Diskussion und zum Vergleich, denn alle haben eine andere Vorstellung davon, was nun in einen echten Zongzi gehört oder nicht.




Bildnachweis: Margrit Amelunxen
UNESO-Kulturerbe: Das Drachenbootfest
Beide Traditionen, die aus der Legende um den unglücklichen Dichter Qu Yuan hervorgehen, sind bis heute lebendig in China. Das Drachenbootfest hat es 2009 sogar auf die „Repräsentative Liste des Immateriellen Kulturerbes“ der UNESCO geschafft.
Wie alle chinesischen Feiertage richtet sich auch das Dragon Boat Festival nach dem Mondkalender und ist daher beweglich. Wem es zu kompliziert ist, den 5. Tag des 5. Monats im chinesischen Kalender für diesen Feiertag auszurechnen – die nächsten beiden Daten sind der 19.06.2026 und der 07.06.2027.
Um das Drachenbootfest herum bekommt man Zongzi in vielen Firmenkantinen, Restaurants und natürlich auch als Streetfood. Wenn es wie in unserer Firma keine Kantine gibt, ist es üblich für die ganze Belegschaft ausreichend Zongzi zu besorgen, gern auch im Geschenkkarton.

Bildnachweis: Margrit Amelunxen

Bildnachweis: Margrit Amelunxen

Bildnachweis: Margrit Amelunxen

Bildnachweis: Margrit Amelunxen
Was für ein glücklicher Zufall – vier ganz verschieden gefüllte Zongzi zum Drachenbootfest 2020.
Diese wunderhübsch anzusehende Parade ganz unterschiedlicher Zongzi hier im Artikel habe ich meiner Shanghaier Firma DDS Dental Care zu verdanken. Die gab es anläßlich des Drachenbootfestes 2020 geschenkt.
Hatte ich eigentlich schon erwähnt, dass das Drachenbootfest mein Lieblingsfeiertag in China war ;-)?